Galerie der Aufrechten: Stimmen des Widerstands im Jüdischen Museum Creglingen zu sehen
- DSKOS
- 29. Sept.
- 1 Min. Lesezeit

Am 25. September 2025 um 19 Uhr eröffnete das Jüdische Museum Creglingen die Ausstellung „Galerie der Aufrechten“ des Studentenwerks Weiße Rose e. V. in Weingarten. In ihrer Einführung sprachen Hendrik Schuler, Vorstandsmitglied des Studentenwerks Weiße Rose und Geschäftsstellenleiter des Denkstättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben, sowie Birgit Brüggemann, Vorsitzende des Denkstättenkuratoriums, über Anliegen und Bedeutung der Schau.
Die Ausstellung, die bis zum 2. November zu sehen ist, präsentiert 54 künstlerische Porträts von Frauen und Männern, die Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur leisteten. Neben biographischen Texten stehen die Werte, die Zivilcourage und die persönliche Motivation der Dargestellten im Mittelpunkt. Rund die Hälfte der Porträtierten stammt aus dem deutschen Südwesten, die andere Hälfte aus dem gesamten Reichsgebiet – ein Spannungsfeld von regionaler Verwurzelung und überregionaler Repräsentanz.

Mehr als 30 Künstlerinnen und Künstler haben sich mit den Lebensgeschichten auseinandergesetzt. So entstehen unterschiedliche Zugänge, die sowohl historische wie künstlerische Perspektiven eröffnen. Die Porträts sind nach Motiven des Widerstands gegliedert: vom Arbeiter- und Christenwiderstand über die Weiße Rose bis hin zu militärischen und politischen Opponenten. Bekannte Namen wie Sophie und Hans Scholl, Georg Elser oder Dietrich Bonhoeffer finden sich ebenso wie weniger prominente Gesichter.
Die Ausstellung ist aus Platzgründen zweigeteilt: Vom 25. September bis 12. Oktober wird die erste Hälfte gezeigt, ab dem 19. Oktober folgt der zweite Teil.
Das Jüdische Museum Creglingen ist sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet, Gruppenbesuche sind auf Anfrage möglich.
Lesen Sie hier den Pressebericht aus den Fränkischen Nachrichten vom 29.09.2025: